Unerklärlicher Einbruch nach der Pause – 0:9-Serie besiegelt Heimniederlage

Verdiente 30:35-Heimniederlage gegen Rote Erde Schwelm

Eigentlich zeigt die Handballspielgemeinschaft Wetter/Grundschöttel jeweils eins der zwei Gesichter in einem Spiel. Doch an diesem Samstagabend konnten die Zuschauer beide Gesichter in 60. Spielminuten bestaunen. In der ersten Halbzeit konnte man die Partie ausgeglichen gestalten (Halbzeitstand: 14:14). Doch ein siebenminütiger Blackout der gesamten Gastgebermannschaft am Anfang des zweiten Spielabschnitts brachte die HSG hoffnungslos ins Hintertreffen (Spielstand: 14:23).

Man konnte für das körperlose Spiel in der Abwehr und das mutlose Auftreten im Angriff nach der Pause keine Erklärung finden. Gästetrainer Hans-Peter Müller konnte es egal sein, denn er konnte nach 40. Spielminuten einige Akteure schonen und das Spiel sicher über die Zeit schaukeln lassen. Die HSG war zwar um Ergebniskosmetik bemüht, aber an mehr war an diesem Tag nach dem Katastrophenstart in die zweite Halbzeit nicht zu denken. Kopfschüttelnd nahm das Trainer-Trio der heimischen HSG die Leistung des eigenen Teams zur Kenntnis. Zu allem Überfluss verletzte sich Kapitän Armin Brauer in der ersten Halbzeit und füllt das HSG-Lazarett (Lars Apitius, Matthias Lüling und Oliver Stein) zusätzlich auf. Das nächste Meisterschaftsspiel bestreitet die HSG Wetter/Grundschöttel am 12. März 2011 um 17 Uhr beim Tabellenführer TuS Ferndorf 2. Bis zu diesem Zeitpunkt ist einiges zu tun, um wieder über positive Meldungen vom Landesligateam der HSG Wetter/Grundschöttel berichten zu können.


Mannschaftsaufstellung der HSG Wetter/Grundschöttel:

Alexander Schmidt (38. bis 60. Minute),  Ken Baltruschat (1. bis 38. Minute); Lars Apitius n.e.,  Kai Biermann 1, Mark Bonnermann 5, Armin Brauer, Sebastian Braune 3, Yannick Brockhaus 9, Ingolf Grebe 1, Sebastian Middeldorf, Nico Paukstadt 4, Tino Zöllkau 3 und Tobias Zöllkau 4.


Bester Spieler:

Yannick Brockhaus


Spielfilm:

5:6 (10. Spielminute); 12:11 (20. Spielminute); 12:13 (25. Spielminute); 14:14 (30. Spielminute); 15:23 (40. Spielminute); 21:28 (50. Spielminute); 24:32 (55. Spielminute); 30:35 (60. Spielminute)